Eisenrot- und Krappwurzelfarben
Eisenrot- und Krappwurzelfarben
Neue Keramiken von Sabine Steinbock und Harry Koll,
sowie frühe Anatolische Kelims.
Eine Ausstellung imTöpfereimuseum Langerwehe,
22.09. - 17.11.2019
52379 Langerwehe, Pastoratsweg 1
Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog mit 92 Seiten und vielen Abbildungen:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Die Schönheit der einfachen Dinge".
Eine Ausstellung mit Textilien und Keramik im Kunstverein Aalen, 2017
zum Flyer Kunstverein Aalen zum Plakat
zum HALI-Newsletter 203 zum CarpetCollector Heft 2/2017 aktuelle Presse
Zur Ausstellung 2014 im Museum Langerwehe
Zum Beitrag: Chawan und Daumenschale ...
Bücher zu unseren Ausstellungen
Die Schönheit der einfachen Dinge.
Vom 3. Oktober bis 16. November 2014 zeigte das Töpfereimuseum Langerwehe eine Ausstellung mit dem Titel: "Die Schönheit der einfachen Dinge".
Gezeigt wurden Keramiken von Sabine Steinbock und Harry Koll und Anatolische Kelims.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in 3 Bänden mit zahlreichen Abbildungen der Keramiken und von bisher unveröffentlichten Anatolischen Kelims.
Zum Beitrag Keramik - Atlas (PDF)
Chawan und Daumenschale ..... was ist denn das?
> >
AUSSTELLUNG DUISBURG 2011
Die Farben meiner Träume - Frühe Kelims aus Anatolien
17. April bis 3. Juli 2011 im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg
Kelims (türkisch kilim) sind gewebte Textilien, die ursprünglich die Zelte orientalischer Nomadenvölker auskleideten. Die Stücke in der Präsentation stammen aus Anatolien und sind zum Teil über 200 Jahre alt. Die Herstellung der farbenprächtigen Gewebe lag in Frauenhand. Die Weberinnen verfügten teilweise über herausragende handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten. Jeder Nomadenstamm hatte eigene Muster, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Noch heute ist die Herkunft der Kelims anhand ihrer Motive identifizierbar. In der Ausstellung sind mehr als 30 großformatige Kelims aus verschiedenen Privatsammlungen zu sehen, darunter auch einige einfachere, ungemusterte Streifenkelims, die für den täglichen Gebrauch bestimmt waren und deswegen nur sehr selten erhalten sind. Die aufwändiger gestalteten Stücke, manchmal als Kultkelims bezeichnet, wurden dagegen für einen besonderen Anlass, wie Hochzeit, Geburt oder Beerdigung, gefertigt und anschließend einer Moschee gestiftet. (Text übernommen aus dem Flyer zur Ausstellung.)